Bei Buchvorstellungen, wie sie in dieser Handreichung vorgestellt werden, präsentieren sich Schüler*innen während des Unterrichts gegenseitig ihre Lieblingsbücher - aber vorher erhalten sie ein Sprech- und Vorlesetraining.
Buchvorstellungen im Klassenzimmer
- bringen Kinderbücher ins Gespräch
- dienen der Sprach- und Leseförderung
- lassen sich hervorragend in den Deutschunterricht integrieren
- trainieren das freie Reden und Vorlesen vor Publikum
- sind lustig und interessant, weil sie persönlich sind
- funktionieren auch ohne Technik
- können in jedem Schuljahr Bestandteil des Unterrichts sein
- führen dazu, dass die Schüler*innen von Jahr zu Jahr besser präsentieren können, die Buchpräsentationen also immer überzeugender und spannender werden
Diese Handreichung soll ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsmaterial für alle Lehrkräfte sein - so dass ihnen die Wissensvermittlung rund um das Thema Buchvorstellung und Rhetorik im Klassenzimmer künftig (noch besser) gelingt.
Kurze Erklärungen, konkrete Beispiele und die Kopiervorlagen im Anhang sollen die praktische Anwendung der Übungen so angenehm und leicht wie möglich machen und dazu beitragen, dass Buchvorstellungen künftig aus dem Deutschunterricht nicht mehr wegzudenken sind.